Konzept

Auszüge aus dem Pädagogischen Konzept

In unserem Kinderladen soll sich jeder wohlfühlen, egal welcher Herkunft, Hautfarbe, Kultur, Religion und sexueller Orientierung. Dies ist eine Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der jedes Kind die Möglichkeit hat, sich individuell zu entwickeln, sich einzubringen und seine Meinung zu vertreten. Dazu gehören Geborgenheit, Sicherheit, Ausgeglichenheit, Kontinuität, Liebe, Wärme, Ehrlichkeit, Authentizität, Anerkennung und Wertschätzung. Nur so funktioniert unserer Meinung nach ein soziales Miteinander. Gleichzeitig ist dies die Basis für gesundes, kreatives Lernen.

Hierbei steht immer auch die Einzigartigkeit jedes Kindes im Mittelpunkt. Den Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten der Kinder entsprechend geben wir Lernimpulse und Spielanreize.

Um diesen Zielen gerecht zu werden arbeiten wir zu einem erheblichen Teil nach dem Situationsansatz. Wir arbeiten im kontinuierlichem Diskurs mit den Kindern und ihren Eltern Schlüsselsituationen im Leben der Kinder aus und entwickeln entsprechende Angebote und Projekte. Anhand dieser Schlüsselsituationen können wir Erzieher ihrem Kind helfen exemplarische Situationen zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren. Wir Erzieher versuchen durch Beobachtung herauszufinden was ihr Kind gerade interessiert und bewegt und bieten Anregungen bzw. eine Lernkultur die die natürliche Neugier ihres Kindes unterstützt.

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag unseres Kinderladens basiert auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms (BBP).

Bildungsverständnis ist für uns

  • sich ein Bild von sich selbst in dieser Welt zu machen
  • sich ein Bild von anderen in dieser Welt zu machen
  • das Weltgeschehen zu erleben und zu erkunden

Ein aktives Kind bildet sich immer. Kinder können nicht gebildet werden. Sie sind neugierig und wollen aus eigenem Antrieb lernen.

Wir sehen somit das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung und verstehen Bildung nicht nur als Aneignung von Wissen und Fertigkeiten sondern möchten den Kindern die Möglichkeit bieten, Herausforderungen im Alltag zu erproben, sich täglich auszuprobieren und Motivation, Geduld und Ausdauer für ihr weiteres Leben zu finden.
Unsere Aufgabe ist es, die Kinder darin zu begleiten und die bestmögliche Förderung zu schaffen.

Bildung ist ganzheitlich!

Bildungsziele

Unsere Bildungsziele orientieren sich an dem Berliner Bildungsprogramm (BBP) und gründen somit auf Grundwerten und Grundrechten einer demokratisch verfassten Gesellschaft. Unter Beachtung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse sind unsere Ziele darauf gerichtet, vom jüngsten Alter an jene Kompetenzen zu stärken und zu fördern, die es den Kindern ermöglicht, ihr Leben in einer Welt voller Chancen und Risiken eigenverantwortlich zu gestalten und sich engagiert am Zusammenleben zu beteiligen.

Kinder in ihren ICH-Kompetenzen stärken
  • sich seiner selbst bewusst sein
  • den eigenen Kräften vertrauen
  • eigenverantwortliches Handeln
  • Unabhängigkeit und Eigeninitiative erlernen
  • sich seinen Gefühlen bewusst werden und diese ausdrücken
  • Stärken und Schwächen erkennen und akzeptieren
  • eigene Meinung vertreten
Kinder in ihren Sozialkompetenzen stärken
  • soziale Beziehungen aufnehmen, mit gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung
  • sich anderen gegenüber verantwortlich verhalten
  • soziale und gesellschaftliche Sachverhalte erfassen
  • unterschiedliche Interessen aushandeln
  • zuhören
  • Konflikte aushandeln und Kompromisse schaffen
  • Kritikfähigkeit
  • Toleranz
Kinder in ihren Sachkompetenzen stärken
  • sich die Welt aneignen
  • sich theoretisch und praktisch Wissen und Können aneignen
  • Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit entwickeln
  • Zielstrebigkeit, Wissbegierde und Ausdauer entwickeln
  • Wahrnehmung von unterschiedlichen Sprachen
  • sprachliche Ausdrucksmöglichkeit
  • Interesse an Büchern
  • Umgang mit Materialien und Erlernen von Arbeitstechniken usw.
  • körperliche Beweglichkeit
  • Verantwortung übernehmen im Umgang mit Sachgegenständen
Kinder in ihren lernmethodischen Kompetenzen stärken
  • Grundverständnis, dass man lernt, was man lernt und wie man lernt
  • sich selbst Wissen und Können aneignen
  • von anderen lernen
  • Fehler erkennen und einsehen
  • verschiedene Lösungswege finden
  • Lust am Lernen entwickeln
  • Neugier erhalten

Bildungsbereiche

Wie von dem Berliner Bildungsprogramm (BBP) gefordert, findet natürlich eine ganzheitliche Förderung in allen 6 Bildungsbereichen (Gesundheit, Soziales und kulturelles Leben, Kommunikation, Kunst, Mathematik, Natur- Umwelt- Technik) statt.
Wir streben eine regelmäßige und umfassende fachliche Auseinandersetzung mit den Bildungsbereichen z.B. im Rahmen von Fortbildungen an. Mit Hilfe unserer Schwerpunktsetzung für den Kila werden einige Bereiche in den Fokus gesetzt (siehe Schwerpunktsetzung des Kila welches Kapitel?).

Im realen pädagogischen Geschehen werden sich in der Gestaltung des Alltags, in den Spielen der Kinder, in themenbezogenen Projekten, in der Raumgestaltung und dem Materialangebot Inhalte aus verschiedenen Bildungsbereichen immer mischen. Jedes Kind hat ein Recht darauf, sich mit Inhalten aus allen Bildungsbereichen bekannt zu machen.

Gesundheit
  • vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen (z.B. ausgewogenes Verhältnis zwischen Spannung und Anspannung, Ruhe und Hast)
  • Entspannungsreisen
  • Musik
  • Körperhygiene erlernen und unterstützen (Zähne putzen, Hände waschen etc.)
  • klettern und toben
  • rausgehen
  • gesunde Ernährung genießen und positive Esskultur erleben durch eine qualitativ hochwertige Mittags- und Snackversorgung
  • Wahrnehmung und Erforschung des eigenen Körpers sensibel begleiten
Soziales und kulturelles Leben
  • Rollenspiele
  • Regeln erlernen und umsetzen
  • Morgenkreis
  • Ausflüge
  • Kommunikation mit Anderen
  • anderen helfen
Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien
  • Tischgespräche
  • Morgenkreis
  • Reime
  • Musik
  • Theaterbesuche
  • Vorlesen
  • Sprachlerntagebuch
  • „Schreibübungen“
  • CDs
  • Piktogramme erkennen und verstehen lernen
Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel
  • Basteln
  • Malen, Malprojekte
  • Museen
  • unterschiedliche Materialien, Farben, Werkzeuge kennen und benutzen lernen
  • musikalische Früherziehung durch einen externen Musikpädagogen
  • Entspannungsreisen
  • Klassikradio
Mathematik
  • Zahlen lesen und schreiben
  • Alter
  • Auszählreime
  • Bezahlen
  • Zeitverständnis
  • Morgenkreis: Zählen
  • Formen
  • Gesellschaftsspiele
Natur – Umwelt – Technik
  • Waldausflüge, Waldschulbesuche
  • Tiere
  • Pflanzen
  • technisches Spielzeug
  • Museen
  • Kochen, Backen
  • mit Wasser spielen
  • Globus, Weltkarte
  • Experimente

Alle Bereiche werden sukzessive, dem Alter entsprechend, bearbeitet und vertieft.

Werbung
%d Bloggern gefällt das: